News

News

Katja Maderer gewinnt 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Köln

Preisträgerkonzert in der Kölner Philharmonie, Gürzenich Orchester

 

© Christian Nielinger

Published On: 21. September 2025

R. Strauss: Elektra, Opernfestspiele Heidenheim

Rollendebüt als Aufseherin / Vertraute

 

© Oliver Vogel

Published On: 24. Juli 2025

Debüt bei der Schubertiade Hohenems

mit Amadeus Wiesensee, Klavier

Published On: 27. April 2025

Johannespassion im Verdener Dom

Orchester: La Festa Musicale
Leitung: Robert Selinger

Published On: 30. März 2025

Chausson: Poème de l’amour et de la mer

Isarphilharmonie Muenchen
©Severin Vogl

Published On: 2. Dezember 2024

Beethoven: Symphonie Nr.9

Herkulessaal Muenchen
©Matthias Hallensleben

Published On: 30. November 2024

Liederabend mit Wolfram Rieger

Schubertíada Vilabertran
©David Borrat

Published On: 16. August 2024

Einspringer beim Granada Festival

mit Cosmos-Quartett
©Fermin Rodriguez

Published On: 13. Juli 2024

Heidelberger Frühling / Lied.LAB

Voelkerkundemuseum Heidelberg
©Nico Rademacher

Published On: 15. Juni 2024

A. Schoenberg: Streichquartett Nr. 2

Barcelona, Torre Glories
Adelphi Quartett

Published On: 20. März 2024

About

preise

Beim Internationalen Wettbewerb fuer Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart 2022 wurde Katja Maderer zusammen mit ihrem Duopartner Amadeus Wiesensee mit dem Sonderpreis fuer die beste Interpretation eines zeitgenoessischen Liedes ausgezeichnet. 2020 erhielt die junge Sopranistin den 3. Preis in der Junior Kategorie beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin, davor erzielte sie bereits zahlreiche Preise auf Bundesebene beim Wettbewerb Jugend musiziert. Zudem wurde sie mit dem Nachwuchsfoerderpreis der Muenchner Konzertgesellschaft und dem Jugendkulturpreis des Landkreises ausgezeichnet und war darueber hinaus Stipendiatin der Hans-und-Eugenia-Juetting-Stiftung (Stendal) und der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft in Kusel. Im Oktober 2023 wurde der jungen Saengerin der Trude Eipperle Rieger – Preis verliehen.

vita

Katja Maderer, geboren in Passau, ist eine gefragte Sopranistin im Lied- und Konzertbereich. 2025 gab sie mit großem Erfolg ihr Debüt bei der Schubertiade in Hohenems, wo ihre „raumfüllende, dramatische Stimme“, und ihr intensives Timbre ebenso beeindruckten wie ihre Fähigkeit, „die Kleinteiligkeit lyrischer Tonfallwechsel grossen Boegen mit weitem Atem unterzuordnen.“ (Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine). Des weiteren war sie beim Heidelberger Fruehling, der Schubertíada Vilabertran, dem Festival Internacional de Musica y Danza de Granada, sowie im Rahmen der Kammermusikwoche von Tabea Zimmermann auf Schloss Elmau zu hoeren, und musizierte unter anderem zusammen mit den Pianisten Julius Drake und Wolfram Rieger, sowie dem Cosmos Quartett. Ausserdem arbeitete sie bereits mit namhaften Orchestern, wie dem WDR Sinfonieorchester und dem Muenchner Rundfunkorchester.

Neben ihrer Taetigkeit als Lied- und Konzertsaengerin war die junge Sängerin bereits in verschiedenen Rollen auf der Opernbuehne zu erleben. 2025 verkoerperte sie die Rollen der Aufseherin und der Vertrauten in Richard Strauss Oper „Elektra“ bei den Opernfestspielen Heidenheim; im Muenchner Prinzregententheater sang sie die Osira in der Oper „Zanaida“ von Johann Christian Bach. Als Graefin Almaviva ist sie aktuell in einer deutschen Fassung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Le Nozze di Figaro“ bei der Kammeroper München zu hoeren, wo sie im Dezember 2025 auch ihr Rollendebüt als Gretel in „Haensel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck geben wird.

geige

Neben ihrer Taetigkeit als Saengerin ist Katja Maderer auch als Geigerin aktiv. Bereits seit ihrem fuenften Lebensjahr erhaelt Katja Violinunterricht und war unter anderem Jungstudentin an der Hochschule fuer Musik in Regensburg. Ueber 6 Jahre spielte sie als festes Mitglied im Bayerischen Landesjugendorchester und war dort auch haeufig als Stimmfuehrerin vertreten. Außerdem gewann sie zahlreiche Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert, darunter auch Bundespreise in der Kategorie Violine und Klavier, sowie in der Kategorie Streichensemble. Seit 2017 wird ihr eine Violine des franzoesischen Geigenbauers Charles Adolphe Gand von 1851 aus dem Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt. Momentan studiert Katja Maderer in der Klasse von Prof. Julia Galic an der Hochschule fuer Musik und Theater Muenchen.

ausbildung

Die in Passau geborene Sopranistin Katja Maderer studiert derzeit in der Klasse von Prof. Lars Woldt an der Theaterakademie August Everding in Muenchen im Studiengang Musiktheater. Ihren Bachelor schloss sie im ebenfalls in Muenchen bei KS Prof. Christiane Iven ab.
Diverse Kammermusikkurse (Deutscher Kammermusikkurs „Jugend musiziert“, Bayerisches Landesjugendorchester), sowie Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Elly Ameling, Christoph Prégardien, Ruth Ziesak, Christian Gerhaher und Robert Holl ergaenzen ihre Ausbildung. Da auch die Violine seit der Kindheit eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt, hat sie zudem im Jahr 2020 ein Geigenstudium bei Prof. Julia Galic aufgenommen.

click to download
full vita (eng-de)
and artist portraits

about

agenda

In der Saison 2024/25 debuetiert Katja Maderer bei den Opernfestspielen Heidenheim als „Die Aufseherin“ / „Die Vertraute“ in der Oper „Elektra“ von Richard Strauss. In der vorherigen Spielzeit war sie Im Dezember 2025 war sie an der Kammeroper Muenchen in der Rolle der „Contessa di Almaviva“ in W.A.Mozarts „Le nozze di Figaro“, sowie im Muenchener Prinzregententheater als „Osira“ in J.C.Bachs Oper „Zanaida“ , begleitet vom Muenchener Rundfunkrchester, zu hoeren. 2022 sang sie in einer Produktion der Hochschule fuer Musik und Theater Muenchen die „Pamina“ in „Die Zauberfloete“ von W.A. Mozart. Im Dezember 2025 wird sie in einer Produktion der Kammeroper Muenchen als Gretel in Engelbert Humperdincks Oper „Haensel und Gretel“ zu hoeren sein.
Als gefragte Saengerin im Lied-und Konzertbereich arbeitete Katja Maderer bereits mit renommierten Kammermusikpartnern, wie den Pianisten Julius Drake und Wolfram Rieger, dem Cosmos Quartett und dem Adelphi Quartett zusammen. Mit ihrem Duopartner, dem Pianisten Amadeus Wiesensee, debuetierte sie im April 2025 mit grossem Erfolg bei der Schubertiade in Hohenems. Das Duo wurde beim Internationalen Wettbewerb fuer Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart 2022 mit dem Sonderpreis fuer die beste Interpretation eines zeitgenoessischen Liedes ausgezeichnet. Durch die Foerderung des Projekts „Lied the Future“ der Associació Franz Schubert Barcelona gaben sie bereits mehrere Liederabende in Spanien und traten unter anderem bei der Schubertíada Vilabertran auf.
Katja Maderer ist ausserdem Preistraegerin beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin 2022, des Nachwuchsfoerderpreises der Muenchner Konzertgesellschaft und wurde mit dem Jugendkulturpreis des Landkreises Passau ausgezeichnet. Darueber hinaus war sie Stipendiatin der Hans-und-Eugenia-Juetting-Stiftung (Stendal) und der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft in Kusel.
Zu Katja Maderers Oratorienrepertoire zaehlen unter anderem die Sopran Solopartien in J.S.Bachs Passionen, J. Haydns „Nelsonmesse“, G.Rossinis „Petite messe solennelle“, dem „Requiem“ von G. Fauré und J. Brahms „Ein deutsches Requiem“. Die junge Musikerin war im Januar 2023 im Rahmen der Kammermusikwoche von Tabea Zimmermann auf Schloss Elmau zu Gast, außerdem war sie bereits beim Heidelberger Fruehling, den Konzertreihen ION Nuernberg, Barcelona Obertura und dem Festival Internacional de Musica y Danza Granada zu hoeren.

ausbildung

Die in Passau geborene Sopranistin Katja Maderer studiert zurzeit im Master Konzertgesang in der Klasse von Prof. Lars Woldt an der Hochschule fuer Musik und Theater Muenchen. Ihren Bachelor schloss sie im Maerz 2023 ebenfalls in Muenchen bei KS Prof. Christiane Iven ab. Diverse Kammermusikkurse (Deutscher Kammermusikkurs „Jugend musiziert“, Bayerisches Landesjugendorchester), sowie Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Chen Reiss, Ruth Ziesak, Christian Gerhaher, Christoph Prégardien und Gerold Huber ergaenzen ihre Ausbildung. Da auch die Violine seit der Kindheit eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt, hat sie zudem im Jahr 2020 ein Geigenstudium bei Prof. Julia Galic aufgenommen.

click to download
full vita (eng – de)
and artist portraits

Discover

discover

oper

W. A. Mozart – „Temerari… Come scoglio“ aus „Cosí fan tutte“
Katja Maderer (Sopran)
Youngseob Jeon (Klavier)

Lied

Liederabend – Ateneo de Madrid
R. Schumann, H. Duparc, F. Liszt

Katja Maderer (Sopran)
Amadeus Wiesensee (Klavier)

Lied

F. Schuber: Suleika I
Schubertiade Hohenems

Katja Maderer(Sopran)
Amadeus Wiesensee(Klavier)

Lied

Isabel Mundry – Wenn
Text: H. Heine
Katja Maderer (Sopran)
Amadeus Wiesensee (Klavier)

on stage

calendar

calendar

Liederabend auf Schloss Pillham

27.09.2025

mit Firmian Drost, Klavier

J. Haydn:
Nelsonmesse

26.10.2025

Freisinger Dom

Leitung: Matthias Egger

G. Mahler: 2. Symphonie
„Auferstehungsinfonie“

12.11.2025, 20.00 Uhr

Franz Schubert Filarmonia
Mezzosopran: Martina Baroni
Leitung: Tomas Grau

G. Mahler: 2. Symphonie
„Auferstehungsinfonie“

13.11.2025, 20.00 Uhr

Franz Schubert Filarmonia
Mezzosopran: Martina Baroni
Leitung: Tomas Grau

G. Mahler: 2. Symphonie
„Auferstehungsinfonie“

14.11.2025, 22.30 Uhr

Franz Schubert Filarmonia
Mezzosopran: Martina Baroni
Leitung: Tomas Grau

G. Mahler: 2. Symphonie
„Auferstehungsinfonie“

16.11.2025, 18:00 Uhr

Franz Schubert Filarmonia
Mezzosopran: Martina Baroni
Leitung: Tomas Grau

Vaughan-Williams:
A Sea Symphony

29.11.2025

Leitung: Marcus Bosch
HSO Muenchen
Audi Jugendchor

Mozart: Figaros Hochzeit

02.01.2026

Graefin Almaviva

mit: Kammeroper Muenchen

Mozart: Figaros Hochzeit

04.01.2026

Graefin Almaviva

mit: Kammeroper Muenchen

Mozart: Figaros Hochzeit

06.01.2026

Graefin Almaviva

mit: Kammeroper Muenchen

Mozart: Figaros Hochzeit

07.05.2026

Ehingen an der Donau

Graefin Almaviva

mit: Kammeroper Muenchen

contact

You want to work with me?

Feel free to connect!

office@katjamaderer.de

contact

You want to work with me?

Feel free to connect!

office@katjamaderer.de